Zertifikatslehrgang Gutachter(in) im familiengerichtlichen Verfahren - Modul 2
Inhalt
Der Lehrgang richtet sich an die in § 163 FamFG aufgeführten Berufsgruppen mit einer beruflichen Qualifikation zum Psychologen, Psychotherapeuten, Arzt, Pädagogen und Sozialpädagogen.
Der Kurs soll das Handeln des Sachverständigen im Familienrecht in der Praxis von der Fallannahme bis zur Abgabe des schriftlichen Gutachtens in komprimierter Form nachvollziehbar machen.
Pädagogen und Sozialpädagogen sind gemäß § 163 FamFG ebenfalls als Sachverständige zugelassen.
Teilnehmer aus diesen Berufsgruppen können ergänzend zu den beiden Modulen ein Zusatzmodul „Psychologische Diagnostik/Testverfahren im Kontext familiengerichtlicher Gutachten" absolvieren.
Gemäß der Rechtsprechung zum § 163 Abs.1 Satz 2 FamFG sind bei Pädagogen und Sozialpädagogen neben einer entsprechenden Berufserfahrung auch die Kenntnisse in psychologischer Diagnostik und den einschlägigen Testverfahren nachzuweisen.
Die Inhalte werden in zwei Modulen vermittelt.
In dem 4-tägigen rechtlichen Teil (Modul 1) werden die familienrechtlichen Grundlagen für die Gutachtenerstellung unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung behandelt. In dem 4-tägigen Modul 2 stehen die psychologischen Aspekte und Fragestellungen hinsichtlich der Erstellung von Gutachten im Kindschaftsrecht im Vordergrund.
Nach Seminarende des Modul 1-Kurses schließt eine Selbstlernphase an, in der die Inhalte anhand der Unterlagen vertieft und geübt werden. Der schriftlicher Test findet zeitversetzt ONLINE statt. Der Leistungsnachweis nach dem psychologischen Teil erfolgt in Form einer Hausarbeit, die nach Absolvierung des Modul-2-Kurses anzufertigen ist. Nach bestandener Prüfung im rechtlichen und psychologischen Teil erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, mit dem sie sich bei den Familiengerichten bewerben können.
Modul 1: Familienrechtliche Grundlagen für die Gutachtenerstattung im materiellen Recht und im Verfahrensrecht
- Darstellung des materiellen Familienrechts unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung
- Überblick über das Verfahrensrecht in Familiensachen
- Ziel und Zweck des Gutachtens in familienrechtlichen Verfahren
Modul 2: Psychologische Grundlagen und Aspekte der Gutachtenerstellung im Kindschaftsrecht
- Formale Aspekte
- Die Mindestanforderungen an die Qualität von Gutachten im Kindschaftsrecht
- Methodische Aspekte
- Inhaltliche Aspekte: Auftragsschwerpunkte
- Inhaltliche Aspekte: Bedeutsame Sonderthemen
- Handeln und Strukturen im Berufsalltag
Weitere Informationen:
https://www.weinsberger-forum.de/taetigkeitsfelder/gutachter.html
Ablauf
Das Seminar umfasst täglich 6 Zeitstunden. Tagungsablauf wie folgt:
- 09.00 - 10.30 Vortrag
- 10.30 - 10.45 Kaffeepause
- 10.45 - 12.15 Vortrag
- 12.15 - 13.30 Mittagspause
- 13.30 - 15.00 Vortrag
- 15.00 - 15.30 Kaffeepause
- 15.30 - ca.17.00 Vortrag
Letzter Tag Seminarende ca. 16.00 Uhr
(geringfügige Änderungen möglich)
Referenten
Dr. Carsten Unger

Diplom-Psychologe und Fachpsychologe für Rechtspsychologie, Psychologischer Sachverständiger im Familienrecht
Dr. Carsten Unger, Jahrgang 1958. Diplom-Psychologe, Fachpsychologe für Rechtspsychologie. Seit über 30 Jahren als Sachverständiger in familiengerichtlichen Verfahren tätig. Leitung des „Institut für gerichtspsychologische Gutachten“ (Ahrensburg bei Hamburg) mit einem Team von 16 Psycholog*innen. Dissertation im Rahmen der Trennungsforschung. Fortbildungsreferent für Familienrichter, Rechtsanwälte und Sozialpädagogen.
Ort
Katholisch-Soziales Institut

Das Katholisch-Soziale Institut befindet sich auf dem zentral in Siegburg gelegenen Michaelsberg. Moderne Architektur und ansprechendes Design erwartet den Gast nicht nur auf der Tagungsebene des neu errichteten Forums, sondern auch in den Räumen der Abtei. Dort ist ein einmaliger, moderner und lichtdurchfluteter Lernort entstanden, der für Konferenzen, Seminare und Tagungen einen entsprechenden Raum bietet.
Bergstr.26
53721 Siegburg / Bonn
Telefon: 02241 / 2517 0
Fax: 02241 / 2517 100
Preise
Teilnahmegebühren
Bitte beachten Sie: Der Zertifikatslehrgang besteht aus zwei Modulen (Modul 1 und Modul 2).
Modulpreis: 1480,- € inklusive Klausurgebühr (umsatzsteuerfrei) + Tagungspauschale 208,- € (inkl. MwSt.)
Reduzierter Preis: 1332.-€ (siehe Rabattsystem)
Im Seminarpreis ist eine Beratung bis zu 2 Stunden bei den ersten beiden Gutachten enthalten. Das Beratungsangebot ist befristet auf 18 Monate ab Erhalt der Zertifikatsurkunde.
In der Tagungspauschale sind täglich ein Mittagessen, die Tagungsgetränke sowie allgemeine Serviceleistungen mit enthalten. Arbeitsunterlagen/Skripte sind im Seminarpreis inbegriffen.
Hinweis:
Das Tagungshaus verfügt über eine gebührenpflichtige Tiefgarage, eine Reservierung ist nicht möglich. Weitere Parkplätze stehen in der Umgebung zur Verfügung. Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage des Tagungshauses. www.ksi.de
Rabatt
Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar und für alle weiteren Seminarbuchungen einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Melden sich zwei Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Ehemalige Teilnehmer erhalten ebenfalls diesen Preisnachlass.
Die angegebenen Übernachtungspreise und Pauschalen für Mittagessen und Pausenbewirtung bleiben hiervon unberührt.
Seminare, die von diesem Rabattsystem ausgenommen sind, sind entsprechend gekennzeichnet.
Unterbringung
Übernachtungen sind im Tagungshaus möglich. Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (Montag bis Donnerstag) incl. Abendessen (Montag bis Mittwoch) kostet insgesamt 276,- € (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück kostet 94,- € (inkl. MwSt.).
Preisänderungen vorbehalten.
Bitte Modul 1 separat buchen!