Zertifikatslehrgang Kinderschutzfachkraft / Insoweit erfahrene Fachkraft (IseF)
11.07.2025 (Fr) | Klausur online
Inhalt
Teilnahmevoraussetzung
Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte öffentlicher oder freier Träger der Jugendhilfe, die im Rahmen des Schutzauftrags nach § 8a SGB VIII eine beratende oder koordinierende Funktion wahrnehmen oder sich für solche Funktionen qualifizieren möchten, z.B. Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, in psychologischen Beratungsstellen und in Erziehungsberatungsstellen.
Außerdem an Fachkräfte aus Einrichtungen der Erziehungshilfe, an kommunale Jugendreferenten und an Leitungskräfte der Jugendarbeit sowie an Mitarbeitende von Kinderkliniken bzw. Kinderstationen, Familienberatungsstellen, Schulsozialarbeiter, pädagogische Lehrkräfte, an Verfahrensbeistände und an andere Fachkräfte, die in ihrer Tätigkeit mit Kinderschutzfragen zu tun haben.
Inhalt
- Rechtsgrundlagen: §§ 8a, 8b SGB VIII, § 4 Abs. 2 KKG, Sorgerecht, Wächteramt des Staates, Aufgaben, Auftrag, Garantenstellung, Haftung, Datenschutz
- Fallpraxis: Prognoseerstellung, Hilfekonzepte, Einbeziehung anderer Stellen, z.B. Polizei, Staatsanwaltschaft, Familiengericht, Aufbau eines Netzwerks vor Ort
- Formen der Misshandlung und Vernachlässigungen, Früherkennung, entwicklungspsychologische Aspekte
Anerkennung
Es gibt keine bundesweit gesetzliche Regelung bezüglich der Ausbildung einer IseF.
Die Qualifikationsanforderungen einer IseF sind regional unterschiedlich und individuell in den Vereinbarungen zwischen Jugendamt und Trägern der Kinder- und Jugendhilfe festgelegt. Kriterien können z.B. Berufserfahrung und Fortbildungsinhalte sein. Die Eignungsvoraussetzungen können beim lokalen Jugendamt in Erfahrung gebracht werden.
Selbstlernphase
Nach Seminarende schließt eine einwöchige Selbstlernphase an. Diese dient der Wiederholung und Vertiefung der behandelten Inhalte sowie der Klausurvorbereitung anhand der Seminarunterlagen. Wir empfehlen einen zeitlichen Umfang von 15 Stunden. Dieser Richtwert wird auch auf dem Zertifikat ausgewiesen. Die tatsächliche Zeitinvestition liegt im Ermessen der Teilnehmer.
Klausur
Die zweistündige Klausur findet zeitversetzt eine Woche nach Seminarende online auf der Lernplattform des Weinsberger Forums statt.
Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.
Zertifikat
Nach bestandener schriftlicher Klausur erhalten die Teilnehmenden eine Zertifikatsurkunde per Post.
Gesetzestexte / Arbeitsmittel
SGB VIII
Empfohlene Gesetzessammlung: Jugendrecht JugR, Beck-Texte im dtv, neuste Auflage (In der empfohlenen Gesetzessammlung ist der oben genannte Gesetzestext enthalten)
Ablauf
Das Seminar umfasst täglich 6 Zeitstunden (Mo bis Fr) und findet von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet. Nach Seminarende schließt eine einwöchige Selbstlernphase an.
Bitte beachten Sie: In der darauffolgenden Woche findet am Freitag, 11.07.2025 am Vormittag von 09:00 bis 11:00 Uhr eine Online-Klausur videoüberwacht statt. Diese wird auf der Lernplattform bereitgestellt und wird direkt am PC bearbeitet. Für die Teilnahme an der Klausur ist eine Kamera zwingend erforderlich. Die Kamera muss während der gesamten Prüfungsdauer eingeschaltet sein.
Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.
Technische Voraussetzungen
- Computer oder Laptop mit Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrophon (Headset)
- Kamera
Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Klausur und die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.
Referenten
Claudia Terne

Klinische Psychologin und Psychotherapeutin
Studium der Psychologie (M.Sc.) und Absolvierung der psychotherapeutischen Approbationsweiterbildung in Verhaltenstherapie mit den Zusatzqualifikationen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Gruppentherapie und übende Interventionen. Derzeitige Promotion. Berufliche Erfahrungen u.a. in der psychosomatischen Reha und Familientherapie in der intensivierten systemischen Therapie. Seit 2021 außerdem als Dozentin der klinischen Psychologie und Psychotherapie freiberuflich tätig.
Anna Sämeier

Sozialpädagogin (B.A.), zert. Erlebnispädagogin/ Outdoortrainerin
Studium der Sozialen Arbeit an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt mit dem Schwerpunkt internationale/ interkulturelle Soziale Arbeit.
Anschließend mehrjährige praktische Tätigkeit im Jugendamt Eichstätt als Vormund, in der Bezirkssozialarbeit und als Insoweit Erfahrene Fachkraft und als Leitung des Allgemeinen Sozialdienstes und Pflegekinderdienstes. Mitarbeit in Facharbeitsgruppen zu Schule & Inklusion, Integration geflüchteter Menschen und Vernetzung von Jugendamt, Gerichten, Polizei und Kliniken.
Seit 2016 zertifizierte Erlebnispädagogin und Outdoortrainerin
Seit 2017 freiberufliche Tätigkeit als Dozentin und Trainerin
Ort
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.
Preise
Teilnahmegebühren
Seminar: 1080,- € inklusive Klausurgebühr (umsatzsteuerfrei)
Reduzierter Preis: 972,- € (siehe Rabattsystem)
Rabatt
Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.
Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.