Zertifikatslehrgang Sachverständiger im Familienrecht – Familienpsychologischer Gutachter Modul 5: Drei eigenständig abgefasste Übungsgutachten
Inhalt
Dieses Modul ist Teil des Zertifikatslehrgang Sachverständiger im Familienrecht – Familienpsychologischer Gutachter in 6 Modulen.
Der Lehrgang richtet sich an die in § 163 FamFG aufgeführten Berufsgruppen mit einer beruflichen Qualifikation zum Psychologen (Diplom/Master), Psychotherapeuten, Arzt, Pädagogen und Sozialpädagogen mit mindestens dreijähriger relevanter Berufserfahrung.
Ein Hochschulzeugnis eines in den Berufsgruppen genannten Studiengangs muss dem Weinsberger Forum vor Lehrgangsbeginn vorgelegt werden.
Bitte lesen Sie unsere Teilnahmevoraussetzungen bevor Sie sich anmelden.
Modul 5 beinhaltet die eigenständige Gutachtenerstellung anhand von drei vollständigen familienpsychologischen Übungsfällen zu den Themen
- Kindeswohlgefährdung/Erziehungsfähigkeit
- Lebensmittelpunkt
- Umgangsregelung/Betreuungsaufteilung.
Dieses Modul richtet sich insbesondere an Teilnehmende, die entschlossen sind, in Kürze die Tätigkeit als Sachverständige im familiengerichtlichen Verfahren aufzunehmen.
Die Vergabe und Vorabbesprechung der Praxisfälle erfolgt im Rahmen einer halbtägigen Veranstaltung. Die Hausarbeiten sind innerhalb von 12 Monaten einzureichen. Nach Bestehen der Prüfungsleistung wird ein Qualifikationsnachweis ausgestellt.
Prüfungsleistung
Die Prüfungsleistung des Modul 5 beinhaltet die vollständige Gutachtenerstellung anhand von drei Übungsfällen (Daten werden vorgegeben, das gesamte Gutachten ist dann zu schreiben). Diese sind innerhalb von 12 Monaten einzureichen. Nach Bestehen wird ein Qualifikationsnachweis ausgestellt.
Für bereits tätige Sachverständige
Es gibt es die Möglichkeit, anstatt der drei Übungsgutachten, eigene Gutachten einzureichen, die selbst erhoben und verfasst wurden.
Für den Mehraufwand des Aktenstudiums und der Korrektur fallen zuzüglich zum Seminarpreis zusätzliche Kosten pro eigenem, abgeschlossenen Gutachten von je 200,- € an. Bei noch nicht abgeschlossenen Gutachten (= laufende Fälle), fallen zusätzlich zum Seminarpreis pro Gutachten je 400,- € für Aktenstudium und Korrektur, sowie für die Mitverantwortung des Korrektors an. Eine Kombination von Übungsfällen und eigenen Gutachten ist ebenfalls möglich.
Aktive Teilnahme
Die Teilnahme am Seminar setzt voraus, dass die Kamera während der gesamten Veranstaltung eingeschaltet bleibt und eine aktive Mitwirkung an Gruppenarbeiten erfolgt. Wir vertreten die Haltung, dass eine intensive und engagierte Teilnahme in den Modulen essenziell ist, um die anspruchsvolle Tätigkeit als Sachverständiger im familiengerichtlichen Verfahren später erfolgreich ausüben zu können.
Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email. Die Teilnahmebescheinigung bestätigt ausschließlich die Anwesenheit im Seminar.
Abschlusszertifikat
Liegen alle Nachweise für die sechs Module vor, wird das Abschlusszertifikat ausgestellt.
Ablauf
Die Veranstaltung zur Fallvergabe und Aufgabenbesprechung umfasst 3 Zeitstunden und findet von 09:00 bis ca. 12:15 Uhr statt.
Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.
Technische Voraussetzungen
- Computer oder Laptop mit Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrophon
- Kamera (wünschenswert)
Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.
Referenten
Dr. Carsten Unger

Diplom-Psychologe und Fachpsychologe für Rechtspsychologie, Psychologischer Sachverständiger im Familienrecht
Dr. Carsten Unger, Jahrgang 1958. Diplom-Psychologe, Fachpsychologe für Rechtspsychologie. Seit über 30 Jahren als Sachverständiger in familiengerichtlichen Verfahren tätig. Leitung des „Institut für gerichtspsychologische Gutachten“ (Ahrensburg bei Hamburg) mit einem Team von 16 Psycholog*innen. Dissertation im Rahmen der Trennungsforschung. Fortbildungsreferent für Familienrichter, Rechtsanwälte und Sozialpädagogen.
Ort
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.
Preise
Teilnahmegebühren
Modulpreis: 2400,- € inklusive individueller Hausarbeitskorrekturgebühr (umsatzsteuerfrei)
Reduzierter Preis: 2160,- € (siehe Rabattsystem)
Rabatt
Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.
Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.