SGB VIII für Verfahrensbeistände
Inhalt
Die Kinder- und Jugendhilfe wird im SGB VIII geregelt. Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz verändert maßgeblich deren Strukturen. Zukünftig soll das Jugendamt noch offensiver mit mehr Partizipation der Adressaten handeln. Wechselwirkungen zwischen dem BGB, dem FamFG und dem SGB VIII sind häufig extrem relevant im familiengerichtlichen Verfahren. Ob Sorgerecht, Umgang oder geschlossene Unterbringung, immer wieder steht und fällt der Ausgang auch mit den angebotenen Hilfen. Häufig gibt es auch unterschiedliche Haltungen oder Einstellungen bei Gericht, Jugendamt und den Familien über die Frage, welche Hilfen geeignet und notwendig sind. Verfahrensbeistände können sich noch handlungssicherer in vielen Verfahren bewegen, sofern ihnen die Möglichkeiten und Grenzen der Jugendhilfe sowie die Rechte der Kinder und Jugendlichen nach SGB VIII bekannt sind.
Inhalt
- Rollen der Hilfsadressaten, des Jugendamtes und des Verfahrensbeistandes in Abgrenzung zueinander
- Ablauf des Hilfeplanverfahrens
- Antragsrecht - wer beantragt Hilfen
- Teamentscheidung oder Entscheidungswege im Jugendamt
- Von der Beratungsstelle bis zur aufsuchenden Hilfe; welche Hilfen gibt es?
- Regeln für die Prüfung der Hilfen; wann ist eine Hilfe geeignet und notwendig?
- Steuerungsverantwortung des Jugendamtes
- Dissens zwischen Jugendamt und Gericht (Zuständigkeiten in Abgrenzung Familiengericht / Verwaltungsgericht)
Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.
Gesetzestexte / Arbeitsmittel
BGB, FamFG
Ablauf
Das Seminar umfasst 6 Zeitstunden und findet zwischen 09:00 und 16:30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet.
Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.
Technische Voraussetzungen
- Computer oder Laptop mit Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrophon
- Kamera (wünschenswert)
Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.
Referenten
Andrea Stroet

Organisationsberaterin (M.A.), Diplom-Sozialarbeiterin, Verfahrensbeistand, Supervisorin DGSv1
Organisationsberaterin Master of Arts (Universität Kassel), Supervisorin DGSv, Diplom-Sozialarbeiterin (langjährige Erfahrung in der stationären und ambulanten JH), VFA (allgemeine innere Verwaltung des Bundes), Verfahrensbeistand, gerichtsbestellter Einzelvormund, Auslandserfahrung (Australien), Studium der Rechtswissenschaften (WWU Münster).
Ort
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.
Preise
Teilnahmegebühren
Seminar: 290,- € (umsatzsteuerfrei)
Reduzierter Preis: 261,- € (siehe Rabattsystem)
Rabatt
Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.
Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.