Sie erreichen uns
Mo. bis Do. von 9.00 bis 12.00 Uhr
und von 13.30 bis 16.30 Uhr
Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr
07134 / 22 0 44

Kinder- und Jugendhilfe

Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche

04.10.2023 (Mi) | Live-Online
Seminarnummer: 23 0397

Inhalt

Verhaltensauffällige Kinder- und Jugendliche stellen uns vor Rätsel, bringen uns an die Grenzen der Belastbarkeit und des Verständnisses für sie. Die Auffälligkeiten sind vielfältig und selten eindeutig einer Ursache zuzuordnen. Sie reichen von selbst- und fremdgefährdendem Verhalten (Risikoverhalten, Unaufmerksamkeit, Impulsivität, Aggressivität) über altersunangemessenes Beziehungsverhalten aber auch Konzentrations- und Aufmerksamkeitsprobleme, Leistungsstörungen, Ein- und Durchschlafprobleme, auffälliges Essverhalten, Tics (Nägelkauen, Grimassieren usw.). Wo sind die Grenzen zwischen „Kann schon mal vorkommen.“, Achtsamkeit und dringender Hilfebedarf?

Das Seminar vermittelt Ihnen einen fachlichen Überblick über häufig anzutreffende Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen mit möglichen zugrunde liegenden Auslösern sowie auch etablierte Handlungsmodelle (z.B. Leitlinien, Fachempfehlungen, Expertenpapiere) für die Praxis. Aber auch Anregungen, wie man sich hilfreiche Partner mit ins „Boot“ holt und stellt Strategien zur Achtsamkeit und Stressminderung im Berufsalltag vor.

Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.

Zielgruppe
Pädagogische und sozialpädagogische Fachkräfte in Kita und Schulen, in der ambulanten, teilstationären und stationären Kinder- und Jugendhilfe, Verantwortliche in der freiwilligen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie andere Tätigkeitsfelder und Interessierte.

Ablauf

Das Seminar umfasst 6 Zeitstunden und findet von 09.00 bis ca. 16.30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet.

Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.

Technische Voraussetzungen

  • Computer oder Laptop mit Internetzugang
  • Lautsprecher und Mikrophon
  • Kamera (wünschenswert)


Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.

Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8.15 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.

Referenten

Diana Paul

Diana Paul

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Dipl.-Sozialpädagogin/-arbeiterin(FH)

Dipl.-Sozialpädagogin/-arbeiterin(FH) Diana Paul, staatlich anerkannte Erzieherin, Mediatorin, Insoweit erfahrene Fachkraft (iseF), Entwicklungspsychologische Beraterin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (TfP), Gutachterin im famiiengerichtlichen Verfahren. Langjährige Tätigkeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Pädagogischen und Sozialen Arbeit (psychosoziale Familienberatung, pychoonkologische Beratung, Sozialer Dienst/ öffentliche Jugendhilfe), Mitgestaltung bei unterschiedlicher Projekte für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche, Aufbau und Etablierung des Kinderschutzes und Frühe Hilfen bei einem kommunalen Träger. Seit 2002 freiberufliche Referentin mit dem Schwerpunkte Fort- und Weiterbildung für Fachkräfte in der pädagogischen und sozialen Arbeit (Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter, Gesprächsführung zwischen Hilfe und Kontrolle, Entwicklungspsychologie und Kindeswohlgefährdung), seit 2022 Gutachterin im familiengerichtlichen Verfahren.

Ort

Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.

Preise

Teilnahmegebühren

Seminar : 290,- € (umsatzsteuerfrei)

Reduzierter Preis: 261,- € (siehe Rabattsystem)

Rabatt

Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar und für alle weiteren Seminarbuchungen einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Melden sich zwei Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Ehemalige Teilnehmer erhalten ebenfalls diesen Preisnachlass.

Die angegebenen Übernachtungspreise und Pauschalen für Mittagessen und Pausenbewirtung bleiben hiervon unberührt.

Seminare, die von diesem Rabattsystem ausgenommen sind, sind entsprechend gekennzeichnet.

Unterbringung

Buchen

Teilnehmer 1

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse ein, die nicht von mehreren Personen verwendet wird.

Ehemaliger Kunde

Rechnungsadresse

*: Pflichtfeld
**: Das Geburtsdatum wird zur Erstellung von Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen benötigt
Bildungsurlaub
Fördermöglichkeiten
Kundenstimmen