Sie erreichen uns
Mo. bis Do. von 9.00 bis 12.00 Uhr
und von 13.30 bis 16.30 Uhr
Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr
07134 / 22 0 44

Nachlasspflegschaft Testamentsvollstreckung

Unsere Referenten

Anzeige von 11 - 20 von insgesamt 77

Gretel Diehl

Gretel Diehl

Vorsitzende Richterin am OLG Frankfurt a.D.

Ab 1982 als Richterin in Hessen und seit 1986 in Familiensachen tätig.
Von 1994 bis 1998 im Hessischen Justizministerium abgeordnet.
Ab Juni 1998 am Oberlandesgericht Frankfurt/Main in einem Familiensenat tätig, davon zeitweise in die Präsidialabteilung abgeordnet. Ab Januar 2011 bis zurm Ruhestand 2019 als Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht. In diesem Zeitraum zudem Vorsitzende in den Prüfungsausschüssen im 1. Juristischen Staatsexamen und Vorsitzende der Ständigen Fachkonferenz 3 des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht in Heidelberg.
Bis heute ist Frau Diehl Mitautorin in verschiedenen Publikationen wie bspw. dem Handbuch für Familienrecht sowie beim Deubner-Verlag.

Dr. Kathrin Eickmeier

Kathrin Eickmeier

M.Sc. Psychologie, M.Sc. Rechtspsychologie

Psychologische Sachverständige in eigener Praxis, Schwerpunkt Familienrechtliche Begutachtung. Dozententätigkeit an verschiedenen Universitäten und Hochschulen sowie für Jugendhilfeträger. Zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bonn. Promotion im Bereich der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen.

Prof. Dr. Frank Els

Frank Els

Professor an der Fachhochschule für Rechtspflege NRW

Prof. Dr. Frank Els, von Haus aus Rechtspfleger und Volljurist; Fachleiter Vollstreckungsgericht an der Fachhochschule für Rechtspflege NRW, Autor und Referent für vollstreckungs- und insolvenzrechtliche Themen, Schriftleiter der Zeitschrift "Der Deutsche Rechtspfleger".

Sylvia Emde

Sylvia Emde

Master Jugendhilfe- Konzeptentwicklung und Organisationsgestaltung, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, Diplom-Sozialarbeiterin

Langjährige Erfahrung im stationären Bereich, Aufbau und Leitung einer Diagnosegruppe, 2005 bis 2007 berufsbegleitende Ausbildung zur Kinder - und Jugendpsychotherapeutin, seit 2007 als Bereichsleitung für unterschiedliche Bereiche (stationäre Wohngruppen, Mutter- Kind Einrichtung sowie der einrichtungsinternen Ambulanz für Diagnostik, Beratung und Therapie) verantwortlich, von 2009 bis 2011 Masterstudiengang Jugendhilfe (Master of Arts), seit 2018 Dozententätigkeit (Master Soziale Arbeit und Forschung, FH Münster).

Karoline Fritz

Karoline Fritz

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Sozialrecht

Frau Fritz ist seit 2012 als Rechtsanwältin zugelassen und mit eigener Kanzlei in Passau tätig; Spezialisierung auf das Sozialrecht; seit 2017 Fachanwältin für Sozialrecht. Darüber hinaus diverse ehrenamtliche Tätigkeiten und Mitgliedschaften z.B. Fachausschuss Sozialrecht der Rechtsanwaltskammer München, Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht des Deutschen Anwaltverein.

Prof. Dr. Tobias Fröschle

Tobias Fröschle

Professor für Familienrecht und freiwillige Gerichtsbarkeit, Universität Siegen

Universität Siegen, Professor für Familienrecht und freiwillige Gerichtsbarkeit, verheiratet, 3 Kinder, früher beim Amtsgericht Stuttgart-Bad Cannstatt für Vormundschaftssachen zuständig, unterrichtet seit 1998 Studierende der Sozialen Arbeit und des Diplom-Wirtschaftsrechts in Familienrecht.

Volker Fuchs

Volker Fuchs

Organisationsberater für Kommunales Change Management

Freiberuflicher Dozent, Insoweit erfahrene Fachkraft, langjährige Tätigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe, u.a. als Fachberater für Jugendsozialarbeit an Schulen.

Selbstständig tätig als freiberuflicher Berater bei kommunalen Entwicklungsprojekten im sozialen und kulturellen Bereich mit Schwerpunkt Bürgerbeteiligung.

Zertifizierter systemischer Berater und Organisationsentwickler. Zertifizierte, mehrjährige Fortbildung in kommunaler Jugendhilfeplanung.

Langjährige operative Erfahrung in der Planung, Konzeptentwicklung und Steuerung von sozialraumorientierter Jugendhilfe in Städten und Gemeinden.

Thorsten Gabor

Thorsten Gabor

Dipl.- Sozialarbeiter (BA) und Insoweit erfahrene Fachkraft (iseF)

Fachreferent der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit für Kinder- und Jugendbeteiligung in der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg. Vielfältige berufliche Erfahrungen in der Beratung unterschiedlicher Berufsgruppen (Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, Verwaltungsfachkräfte) in Bezug auf Kindeswohlgefährdung und die Prävention im Kinderschutz. Die Kooperation (Betreuungsangebote, Schulsozialarbeit, Kommune, Eltern, und Jugendamt und zentral der jungen Menschen) im Kinderschutz war und ist ein zentraler Arbeitsschwerpunkt im bisherigen gesamten beruflichen Wirken.

Irmgard Hader

Irmgard Hader

Dipl-Verwaltungswirtin (FH), Betriebswirtin (VWA), Biberach

Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) und Betriebswirtin (VWA)
Jahrgang 1963, verheiratet, 2 Kinder.

Sachgebietsleiterin "Unterhalt und Vormundschaften" im Landratsamt Biberach mit den Schwerpunkten

  • Beistandschaften,
  • Pflegschaften/Vormundschaften und
  • Unterhaltsvorschusskasse.


Mitglied in den Landesarbeitsgemeinschaften „FamFG“ und „Pflegschaften/Vormundschaften“ beim Landesjugendamt Baden-Württemberg.

Uwe Karl Harm

Uwe Karl Harm

Diplom-Rechtspfleger, Justizoberamtsrat a. D.

Jahrgang 1952, wohnhaft in Schleswig-Holstein.
Von 1991 bis 2012 zuständig für Betreuungssachen beim Amtsgericht Bad Segeberg.
Diverse Referententätigkeiten (u. a. für den Bund Deutscher Rechtspfleger).
Seit vielen Jahren (bis Oktober 2022) Mitglied im Vorstand des Betreuungsgerichtstages e. V..
Des Weiteren Autor und Mitautor von Fachbüchern und Kommentaren (Verfahrenspflegschaft in Betreuungs- und Unterbringungssachen / Die gesetzliche Erbfolge / HK BUR / Betreuungsrechtskommentar Bienwald u. a.).