Unsere Referentinnen und Referenten
Stephanie Absmeier

Diplom-Sozialpädagogin, systemische Familientherapeutin
Frau Absmeier arbeitet seit Abschluss des Studiums im Jahr 2000 mit Kindern, Jugendlichen und Eltern in schwierigen Lebenssituationen.
- 2000 bis 2004 als Erziehungsbeistand in der aufsuchenden Familienarbeit für die Flexible Jugendhilfe München.
- 2001 bis 2003 berufsbegleitende Ausbildung zur systemischen Familientherapeutin am I.F.W. in München.
- 2004 bis 2007 Bezirkssozialarbeit für das Jugendamt Starnberg.
- 2005 bis 2006 berufsbegleitetende Ausbildung zum Verfahrensbeistand.
- Seit 2007 selbständig in einer eigenen Praxis als Verfahrensbeistand, Ergänzungspflegerin, Vormündin und Umgangsbegleiterin für verschiedene Familiengerichte und Jugendämter.
- Seit 2017 ist Frau Absmeier zudem als Referentin beim Weinsberger Forum aktiv.
Chiara Andes

Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (B.A.), Kindheits- und Sozialwissenschaften (M.A.), Insoweit erfahrene Fachkraft.
Frau Andes ist eine erfahrene Fachkraft in der Kinder- und Jugendhilfe und seit 2019 im Dienst eines großen Jugendamtes in Hessen tätig. Dort verantwortet sie zentrale Aufgaben im Kinderschutz sowie die Steuerung der Hilfen zur Erziehung nach dem SGB VIII.Nach ihrem Bachelorabschluss in Sozialer Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences im Jahr 2017 sammelte sie wertvolle Praxiserfahrungen in verschiedenen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe. 2023 vertiefte sie ihr Wissen mit einem Masterabschluss in Kindheits- und Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Kinderschutz und Diagnostik und absolvierte parallel die ISEF-Ausbildung. Seit 2024 gibt sie ihr Wissen als zertifizierte Trainerin in der Kinder- und Jugendhilfe weiter und engagiert sich für die Weiterbildung und Qualifizierung von Fachkräften.
Selin Avci

M. Sc. Psychologie und mentale Gesundheit
Seit 2020 freiberufliche Tätigkeit als psychologische Sachverständige mit Schwerpunkt im Familienrecht.
Prof. Dr. Sibylle Banaschak

Leitende Oberärztin am Institut für Rechtsmedizin der Universität zu Köln
Prof. Dr. med. Sibylle Banaschak, Leitende Oberärztin am Institut für Rechtsmedizin der Universität zu Köln und seit 2019 Leiterin des Kompetenzzentrums Kinderschutz im Gesundheitswesen NRW. Kinderschutzmedizinerin (DGKiM). Beschäftigung mit dem Thema Kindesmisshandlung seit ca. 25 Jahren. Mitherausgeberin des ersten medizinischen Fachbuches zum Thema in Deutschland (Kindesmisshandlung. Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen, 4. Auflage, Springer Verlag Berlin 2022).
Daniel Bertsch

Diplom-Sozialpädagoge (FH), Jugendamt Landkreis Rastatt
Rastatt, Diplom-Sozialpädagoge (FH), Jugendamt des Landkreis Rastatt, Jahrgang 1973, 2000 bis 2004 Mobile Jugendarbeit Stuttgart, 2004 bis 2016 Mitarbeiter des Jugendamt Rastatt mit Schwerpunkt Bezirkssozialarbeit, seit 2016 Leiter des Allgemeinen Sozialen Dienstes Bühl des Jugendamtes des Landkreis Rastatt. Seit 2025 Verfahrenslotse im Jugendamt des Landkreises Rastatt.
Anja Bielenberg

FASD Fachberaterin
Beschäftigt sich seit über 20 Jahren intensiv mit dem Thema Fetale Alkohol-Spektrum-Störungen (FASD). In ihrer Wohngruppe „Schneckenhaus“ betreut sie vier Pflegekinder mit FASD. Aus diesen praktischen Erfahrungen heraus hat sie das „blaueNest“ gegründet, eine Weiterbildungseinrichtung für Eltern und Fachkräfte zu FASD. Neben der Schulungstätigkeit bietet Frau Bielenberg auch individuelle Beratung an. Sie ist Vorstandsmitglied bei Happy Baby International e.V. und leitet das dazugehörige Beratungszentrum in Nordfriesland/Bredstedt.
Matthias Bisten

Diplom-Verwaltungswirt
Seit 1999 in verschiedenen Bereichen unterschiedlicher Jugendämter tätig. Von 2012 bis 2021 Leitung des Fachbereichs „Gesetzliche Vertretung Minderjähriger“ bei der Bundesstadt Bonn. Seit 2021 Fachberater für die Bereiche Amtsvormundschaften und Beistandschaften beim Landschaftsverband Rheinland (LVR). Langjähriges Mitglied in überregionalen Arbeitskreisen für Amtsvormünder und Beistände in NRW. Veröffentlichungen, u.a. in „Das Jugendamt“ (H. 5/2023, H. 11/2024). Aktives Vorstandsmitglied im Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft e.V..
Dr. Alexander Bodansky

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Psychologischer Gutachter
Doppelstudium der Psychologie (Diplom) und Philosophie (M.A.) mit anschließender Promotion in Psychologie (Intergruppales Hilfeverhalten). Seit 2014 als psychologischer Gutachter in familiengerichtlichen Fragestellungen und als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Hamburg (Sozialpsychologie) tätig, davor als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fernuniversität in Hagen sowie als Lehrbeauftragter der Universität Hamburg sowie der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW - Soziale Arbeit).
Sandra Bolz

Rechtsanwältin und Berufsbetreuerin
Studium der Rechtswissenschaft in Bochum und Köln. Seit 2011 zugelassene Rechtsanwältin, zunächst im Arbeitsrecht in einer Frankfurter Großkanzlei. Seit 2012 Heilpraktikerin für Psychotherapie. Freiberuflich in eigener Kanzlei und Praxis in Bad Homburg seit 2013 – als Rechtsanwältin mit Schwerpunkt im Betreuungs- und Familienrecht sowie als Berufsbetreuerin, Verfahrenspflegerin und Verfahrensbeiständin, Berufsvormund und Umgangspflegerin.
Dr. Christine Böttger

Doktorin der Philosophie, Verfahrensbeiständin
Interdisziplinäre Forschung zum Thema Kindeswohl, Schwerpunkte: moralphilosophische Auseinandersetzung mit dem Kindeswohlbegriff, Schutz des Kindeswohls in Trennungsfamilien, Umgangsrecht und Partnerschaftsgewalt. Mitbegründerin und Mitinhaberin von Fam-Ki GbR (Institut für Familienrecht und Kindeswohl), Tätigkeit als Dozentin und Verfahrensbeiständin in Bremen.