Unsere Referentinnen und Referenten
Imke Mehrkens

Systemisch lösungsorientierte Sachverständige im Familienrecht, systemische Supervisorin und Organisationsberaterin, Dozentin für die Ausbildung von zertifizierten Kinderschutzfachkräften, systemische Beraterin, Diplom-Sozialpädagogin
Mit dem Thema Gewalt und Vernachlässigung in Familien beschäftigt sich Frau Mehrkens seit Beginn ihrer sozialpädagogischen und therapeutischen Arbeit. Aktuell berät sie als Supervisorin/ Organisationsberaterin zum intervenierenden, institutionellen und strukturellen Kinderschutz. Ihre systemische Haltung nutzt sie dabei, um komplexe Situationen im Kinderschutz zu verstehen, zu begutachten, und mit Fachkräften Lösungen zu erarbeiten, die zu mehr Handlungssicherheit führt. Seit 2011 steht Frau Mehrkens als Mitgründerin der „id systemischen Beratung und Bildung“ bundesweit zur Verfügung.
Ihre Expertise im Kinderschutz verbindet Frau Mehrkens mit der jahrelangen Erfahrung als Verfahrensbeiständin im Familiengericht. Als psychologische Sachverständige im Auftrag von Familiengerichten ist sie seit einigen Jahren Kindern und Eltern bei der Lösung ihrer Sorgerechts- und Umgangsschwierigkeiten behilflich.
Rechtsanwältin Sybille M. Meier

Fachanwältin für Sozial-, Erb- und Medizinrecht, Berlin
Berlin, verheiratet, 1 Kind, Rechtsanwältin, zugleich Fachanwältin für Sozial- und Medizinrecht, Autorin der Bücher „Handbuch Betreuungsrecht“, „Handbuch Betreungsvergütung“ und (gemeinsam mit Herrn Deinert und Herrn Rechtsanwalt Lütgens) „Die Haftung des Betreuers“ sowie zahlreicher Aufsätze in diversen betreuungsrechtlichen Fachzeitschriften.
http://www.ratgeber-arzthaftung.de
Heike Mrozek

Richterin am Amtsgericht
Jahrgang 1957, verheiratet, 2 Kinder, Diplom Sozialwirtin / Volljuristin (beide Studiengänge in Hamburg absolviert), Referendarausbildung in Hamburg, Tätigkeit als Frauenbeauftragte bei der Samtgemeinde Bardowick, Dozentin in der Erwachsenenbildung, von 1996 bis 2010 Staatsanwältin, seit 2010 Richterin am Amtsgericht Lübeck mit Schwerpunkt Familienrecht, Gerichtliche Mediatorin, ab 01.12.2020 Richterin a.D.
Markus Nellen

Diplom-Sozialpädagoge
Studium der Sozialpädagogik und seit 25 Jahren Erfahrung in der ambulanten, stationären und öffentlichen Jugendhilfe, davon seit über 13 Jahren als Amtsvormund. Initiator und Leitung eines seit mehreren Jahren bestehenden überörtlichen Arbeitskreises im Bereich Amtsvomundschaften. Zusatzqualifikation als insoweit erfahrene Fachkraft im Kinderschutz. Verheiratet und zwei Kinder.
Astrid Niederberger

M.Sc. Psychologin, Sachverständige für Aussagepsychologie und Familienrechtspsychologie, Verfahrensbeistand
Studium der Psychologie an der Universität Trier. Seit 2015 freiberufliche Tätigkeit als Psychologische Sachverständige mit den Schwerpunkten Aussagepsychologie und Familienrechtspsychologie sowie Tätigkeit als Verfahrensbeistand. Seit 2016 Dozentin im Masterstudiengang Psychologie (Fachbereich Sozialpsychologie) an der Universität Trier.
Oliver Ochs

Dozent an der Hochschule für die öffentliche Verwaltung in Bayern
Jahrgang 1963, verheiratet, 4 Kinder. Studium der Wirtschaftswissenschaften, anschließend Ausbildung zum Rechtspfleger am Amtsgericht Traunstein. Parallel Studium der Rechtswissenschaften und Tätigkeit als Staatsanwalt und (u.a.) Betreuungsrichter. Seit 2010 Dozent der Hochschule für die öffentliche Verwaltung in Bayern. Berufsbetreuer seit 2001, Heilpraktiker für Psychotherapie.
Michael Pick

Verwaltungsbeamter
Herr Pick ist Fachgebietsleiter der Betreuungsbehörde des Kreises Herzogtum Lauenburg; Fachreferent für Betreuungs- und Sozialrecht. Weitere Schwerpunkte sind Allgemeines Verwaltungsrecht und Arbeitsschutz. Er ist zudem Autor von Fachbüchern sowie Belletristik.
Dr. Stefan Poller

Richter am Amtsgericht Laufen/Obb.
Dr. Stefan Poller ist Richter am Amtsgericht Laufen/Obb. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich des Nachlass-, Familien- und Betreuungsrechts. Er ist Autor zahlreicher Beiträge für mehrere Fachzeitschriften und Fachbücher. Als Autor war Herr Poller etwa im Bereich des Nachlassverfahrens- und Erbrechts u. a. auch noch im Fachlexikon der sozialen Arbeit und im Handbuch von Mayer/Bonefeld/Tanck zur Testamentsvollstreckung tätig.
Heike Pöppinghaus

Diplom-Sozialpädagogin
Frau Pöppinghaus ist systemische Kinder- und Jugendtherapeutin, Kinderschutzfachkraft, Mediatorin, Kunsttherapeutin und Kreative Trauma-Therapeutin. Sie arbeitet seit 1991 beim Essener Kinderschutzbund und ist seit 2000 Leitung des Essener Kinderschutz-Zentrums sowie dem Fachbereich Kinderschutz im Essener Kinderschutzbund. Seit 2005 ist Frau Pöppinghaus als Referentin mit unterschiedlichen Kinderschutzthemen und in der Ausbildung von Kinderschutzfachkräften bundesweit aktiv.
Jan Prinz

Richter am Amtsgericht Bottrop
Jan Prinz, LL.M., ist Richter am Amtsgericht in Bottrop, Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum und Dozent im Rahmen der Richterfortbildungen an der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Im Rahmen der Rechtsprechung bearbeitet er seit 2017 ein familiengerichtliches Dezernat. Darüber hinaus ist er in der Referendarausbildung sowie als Prüfer in beiden juristischen Staatsprüfungen tätig.
Herr Prinz veröffentlicht regelmäßig zu aktuellen familienrechtlichen Fragestellungen und kommentiert aktuelle obergerichtliche und höchstrichterliche Rechtsprechung in juristischen Fachzeitschriften.