Unsere Referentinnen und Referenten
Oliver Ochs

Dozent an der Hochschule für die öffentliche Verwaltung in Bayern
Jahrgang 1963, verheiratet, 4 Kinder. Studium der Wirtschaftswissenschaften, anschließend Ausbildung zum Rechtspfleger am Amtsgericht Traunstein. Parallel Studium der Rechtswissenschaften und Tätigkeit als Staatsanwalt und (u.a.) Betreuungsrichter. Seit 2010 Dozent der Hochschule für die öffentliche Verwaltung in Bayern. Berufsbetreuer seit 2001, Heilpraktiker für Psychotherapie.
Michael Pick

Verwaltungsbeamter
Herr Pick ist Fachgebietsleiter der Betreuungsbehörde des Kreises Herzogtum Lauenburg; Fachreferent für Betreuungs- und Sozialrecht. Weitere Schwerpunkte sind Allgemeines Verwaltungsrecht und Arbeitsschutz. Er ist zudem Autor von Fachbüchern sowie Belletristik.
Dr. Stefan Poller

Richter am Amtsgericht Laufen/Obb.
Dr. Stefan Poller ist Richter am Amtsgericht Laufen/Obb. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich des Nachlass-, Familien- und Betreuungsrechts. Er ist Autor zahlreicher Beiträge für mehrere Fachzeitschriften und Fachbücher. Als Autor war Herr Poller etwa im Bereich des Nachlassverfahrens- und Erbrechts u. a. auch noch im Fachlexikon der sozialen Arbeit und im Handbuch von Mayer/Bonefeld/Tanck zur Testamentsvollstreckung tätig.
Heike Pöppinghaus

Diplom-Sozialpädagogin
Frau Pöppinghaus ist systemische Kinder- und Jugendtherapeutin, Kinderschutzfachkraft, Mediatorin, Kunsttherapeutin und Kreative Trauma-Therapeutin. Sie arbeitet seit 1991 beim Essener Kinderschutzbund und ist seit 2000 Leitung des Essener Kinderschutz-Zentrums sowie dem Fachbereich Kinderschutz im Essener Kinderschutzbund. Seit 2005 ist Frau Pöppinghaus als Referentin mit unterschiedlichen Kinderschutzthemen und in der Ausbildung von Kinderschutzfachkräften bundesweit aktiv.
Jan Prinz

Richter am Amtsgericht Bottrop
Jan Prinz, LL.M., ist Richter am Amtsgericht in Bottrop, Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum und Dozent im Rahmen der Richterfortbildungen an der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Im Rahmen der Rechtsprechung bearbeitet er seit 2017 ein familiengerichtliches Dezernat. Darüber hinaus ist er in der Referendarausbildung sowie als Prüfer in beiden juristischen Staatsprüfungen tätig.
Herr Prinz veröffentlicht regelmäßig zu aktuellen familienrechtlichen Fragestellungen und kommentiert aktuelle obergerichtliche und höchstrichterliche Rechtsprechung in juristischen Fachzeitschriften.
Juliane Prinz

Soziale Arbeit (B.A.), Master of Mediation, Dozentin
Juliane Prinz, Master of Arts (Germanistik), Bachelor of Arts (Soziale Arbeit) und Master of Mediation (M.M.).
Seit Juli 2020 ist sie fallführende Fachkraft, seit Februar 2023 stellvertretende Gruppenleitung, bei einem Jugendamt einer kreisfreien Großstadt in Nordrhein-Westfalen. In diesem Zusammenhang nimmt sie regelmäßig an Fortbildungen im Bereich des Jugendhilferechts, Familien- und Familienverfahrensrechts teil. Überdies ist sie mit der Fortschreibung des Leitfadens „Fachliche Verfahrensstandards der Jugendhilfe bei familiengerichtlichen Verfahren“ sowie des Leitfadens zum Hilfeplanverfahren betraut. Neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit ist Frau Prinz als selbstständige Mediatorin und Dozentin tätig.
Christoph Rademacher

Diplom-Sozialpädagoge
Studium der Sozialpädagogik und seit 25 Jahren im Jugendamt tätig. In den Bereichen SPFH und ASD gearbeitet und nun seit über 10 Jahren ebenfalls als Amtsvormund tätig. Initiator und Leitung eines seit mehreren Jahren bestehenden überörtlichen Arbeitskreises im Bereich Amtsvomundschaften. Zusatzqualifikation als Systemischer Familientherapeut und als NLP Practitioner. Verheiratet und zwei Kinder.
Christine Rau

Diplom-Sozialpädagogin
Studium zur Diplom-Sozialpädagogin (FH) an der Evangelischen Stiftungsfachhochschule Nürnberg.
2-Jährige berufsbegleitende Weiterbildung an der katholischen Hochschule Mainz zur Systemischen Beraterin.
40 Jahre Berufserfahrung im Bereich der öffentlichen Jugendhilfe von 1983 – 2023, zumeist im Bereich des Sozialen Dienstes des Jugendamtes der Stadt Heilbronn, zeitenweise mit Leitungsfunktion.
Seit Oktober 2023 in der Passiv-Phase der Altersteilzeit.
Ehrenamtliches Engagement im Bereich der evangelischen Matthäusgemeinde in Heilbronn.
Nils Raulien

Richter am Amtsgericht
Studium der Rechtswissenschaften in Greifswald und Referendariat in Mecklenburg-Vorpommern von 2010 bis 2017. Seit 2018 im höheren Justizdienst tätig (seit 2020 als Richter am Amtsgericht in Schleswig-Holstein), seit 2019 als Dezernent für Familiensachen mit Interessenschwerpunkt im Kindschaftsrecht.
Anette Reher

Direktorin des Amtsgerichts Beckum
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück, seit 1999 Richterin zunächst in Niedersachsen, seit 2001 in Nordrhein-Westfalen.
Tätigkeiten an diversen Amtsgerichten mit Schwerpunkten im Familien- und Strafrecht. Mehrfache Abordnungen an das Landgericht Münster in eine allgemeine Strafkammer und eine Jugend-/Jugendschutzkammer. Erprobung in einem Strafsenat beim OLG Hamm. Ausgebildete Mediatorin und Organisationsberaterin.