Grundlagen der Unterstützten Entscheidungsfindung (UEF) für erfahrene BerufsbetreuerInnen
Inhalt
Dieses Halbtagsseminar soll erfahrenen BerufsbetreuerInnen einen kompakten Überblick über die UEF geben und die Grundlagen – insbesondere in kommunikativer Hinsicht – vermitteln.
Das Recht auf Selbstbestimmung betreuter Personen beinhaltet auch das Recht, bei Entscheidungen Unterstützung zu erhalten, soweit dies erforderlich ist. Das Konzept der Unterstützten Entscheidungsfindung (UEF) soll rechtlichen BetreuerInnen dabei helfen, die Autonomie der von ihnen betreuten Personen auf professionelle Weise zu stärken. In diesem Seminar erarbeiten wir praxisorientiert die unterschiedlichen Ansatzpunkte der UEF.
- Was genau ist unter der UEF zu verstehen, welcher rechtliche Rahmen gilt dafür?
- Wie können rechtliche BetreuerInnen betroffene Personen unterstützen, selbstbestimmt und autonom Entscheidungen zu treffen – welche Methoden können dabei herangezogen werden?
- Wie erfolgt die Umsetzung in die Praxis?
Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.
Ablauf
Das Halbtagsseminar umfasst 3 Zeitstunden und findet von 9.00 bis ca. 12.15 Uhr statt.
Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.
Technische Voraussetzungen
- Computer oder Laptop mit Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrophon (Headset)
- Kamera (wünschenswert)
Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am Seminartag ist für Notfälle ab 8.15 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.
Referenten
Sandra Bolz

Rechtsanwältin und Berufsbetreuerin
Studium der Rechtswissenschaft in Bochum und Köln. Seit 2011 zugelassene Rechtsanwältin, zunächst im Arbeitsrecht in einer Frankfurter Großkanzlei. Seit 2012 Heilpraktikerin für Psychotherapie. Freiberuflich in eigener Kanzlei und Praxis in Bad Homburg seit 2013 – als Rechtsanwältin mit Schwerpunkt im Betreuungs- und Familienrecht sowie als Berufsbetreuerin, Verfahrenspflegerin und Verfahrensbeiständin, Berufsvormund und Umgangspflegerin.
Ort
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.
Preise
Teilnahmegebühren
Seminar: 170,- € (umsatzsteuerfrei)
Reduzierter Preis: 153,-€ (siehe Rabattsystem)
Rabatt
Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar und für alle weiteren Seminarbuchungen einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Melden sich zwei Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Ehemalige Teilnehmer erhalten ebenfalls diesen Preisnachlass.
Die angegebenen Übernachtungspreise und Pauschalen für Mittagessen und Pausenbewirtung bleiben hiervon unberührt.
Seminare, die von diesem Rabattsystem ausgenommen sind, sind entsprechend gekennzeichnet.