Sie erreichen uns
Mo. bis Do. von 9.00 bis 12.00 Uhr
und von 13.30 bis 16.30 Uhr
Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr
07134 / 22 0 44

Nachlasspflegschaft Testamentsvollstreckung

Zertifikatskurs Testamentsvollstreckung

zu den Seminaren

Was verdient ein Testamentsvollstrecker?

Vergütung Testamentsvollstrecker: Was verdient ein Testamentsvollstrecker?

Die Vergütung des Testamentsvollstreckers kann im Testament festgelegt werden. Der Testierende kann einen Pauschalbetrag bestimmen oder eine jährliche pauschale Vergütung. Möglich ist auch eine Quote aus dem Aktivnachlass oder eine Abrechnung nach Zeitaufwand. Manchmal wird in Testamenten auf die üblichen Gebührenordnungen von Rechtsanwälten oder Steuerberatern verwiesen.

Wenn der Testamentsvollstrecker ausdrücklich keine Vergütung vorsieht, ist eine solche Verfügung wirksam. Der vorgesehene Testamentsvollstrecker kann dann ggf. die Übernahme des Amtes ablehnen.

Wenn keine Regelung getroffen wurde, kann der Testamentsvollstrecker eine angemessene Vergütung verlangen. In der Praxis wird dann oftmals nach der Neuen Rheinischen Tabelle oder nach der Möhringschen Tabelle abgerechnet.

Neben der Vergütung kann der Testamentsvollstrecker auch Aufwendungsersatz für Fahrtkosten, Porti, Telefon usw. geltend machen.

Seminar-Nr. Seminar-Bezeichnung Datum Ort
23 0182 Zertifikatskurs Testamentsvollstreckung 20.11.2023 (Mo) –
24.11.2023 (Fr)
Live-Online
23 0452 Informationsveranstaltung – Berufs- und Betätigungsfelder im Erbrecht 18.12.2023 (Mo) Live-Online
24 0118 Zertifikatskurs Testamentsvollstreckung 19.02.2024 (Mo) –
23.02.2024 (Fr)
Live-Online
24 0116 Zertifikatskurs Testamentsvollstreckung 17.06.2024 (Mo) –
21.06.2024 (Fr)
Live-Online
24 0115 Zertifikatskurs Testamentsvollstreckung 11.11.2024 (Mo) –
15.11.2024 (Fr)
Live-Online