Sie erreichen uns
Mo. bis Do. von 9.00 bis 12.00 Uhr
und von 13.30 bis 16.30 Uhr
Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr

Kinder- und Jugendhilfe

Gutachter im familiengerichtlichen Verfahren

zu den Seminaren

Im Jahr 2017 wurden vor deutschen Familiengerichten mehr als 340.000 Kindschaftsverfahren durchgeführt. Die familiengerichtlichen Entscheidungen haben oft erhebliche Auswirkungen auf die Familien, insbesondere auf die betroffenen Kinder und auf deren Sorgeberechtigte. Sorge- und Umgangsstreitigkeiten verlaufen häufig in Hochkonfliktfeldern, erst recht Kinderschutzverfahren mit strafrechtlichen Dimensionen.

Familiengerichtliche Sachverständigengutachten haben für die richterlichen Entscheidungen eine hohe Bedeutung. Der Gutachter sollte daher über eine hohe Qualifizierung verfügen und sein Handwerkszeug beherrschen.

Der Gutachter muss in der Lage sein, auch komplexe Beweisbeschlüsse inhaltlich hinlänglich zu verstehen. Dazu gehört auch, dass er sich mit der rechtlichen Denkweise des Auftraggebers (des Familienrichters/der Familienrichterin) vertraut macht. Kenntnisse der einschlägigen materiellen und verfahrensrechtlichen Gesetze sowie der höchstrichterlichen Rechtsprechung hierzu (z.B zum Wächteramt des Staates, Kindeswohl, Rechte der Eltern, etc.) sind unbedingt erforderlich.

Mit der Reform des FamFG (§163) sowie den Empfehlungen der Arbeitsgruppe „Familienrechtliche Gutachten 2015“ wurden Mindestanforderungen formuliert, die ein im Kindschaftsrecht tätiger Gutachter erfüllen sollte.

Der Gutachter wird im Ermessen des Familienrichters/der Familienrichterin für den jeweiligen Fall ausgewählt und bestellt.

Viele Familienrichter beklagen, dass es zu wenige qualifizierte Gutachter gibt.

Qualifizierte Gutachter werden gesucht. Wenn Sie die Mindestvoraussetzungen erfüllen und eine weitere spezifische Fortbildung zur Qualifizierung als Gutachter im Kindschaftsrecht vorweisen, sind die Chancen sehr gut, von den Familiengerichten bestellt zu werden.

Das Weinsberger Forum bietet jetzt den Zertifikatslehrgang erstmals auch für Pädagogen und Sozialpädagogen an.

Anzeige von 1 - 15 von insgesamt 34
Seminar-Nr. Seminar-Bezeichnung Datum Ort
23 0119 Partnerschaftsgewalt und Umgangsrecht 06.06.2023 (Di) Live-Online
23 0217 Praxisseminar Gutachter(in) im familiengerichtlichen Verfahren 06.06.2023 (Di) –
07.06.2023 (Mi)
Live-Online
23 0286 Entscheidungen im Kinderschutz - Ein Dilemma? 07.06.2023 (Mi) Live-Online
23 0241 (Rechts)Medizinische Aspekte bei der Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung 15.06.2023 (Do) Live-Online
23 0354 Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen zur Verdachtsabklärung 29.06.2023 (Do) Live-Online
23 0258 Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen zur Verdachtsabklärung (ausgebucht) 30.06.2023 (Fr) Live-Online
23 0380 Selbstverletzungen, suizidales Verhalten und Essstörungen als Risikoverhaltensweisen bei Jugendlichen 05.07.2023 (Mi) Live-Online
23 0381 Internetkonsum und Internetsucht, Aggression und Delinquenz als Risikoverhalten bei Jugendlichen 06.07.2023 (Do) Live-Online
23 0155 Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung aus psychologischer Sicht 07.07.2023 (Fr) Live-Online
23 0331 Spezielle Störungen des Kindes- und Jugendalters 12.07.2023 (Mi) –
13.07.2023 (Do)
Live-Online
23 0399 Dynamiken sexualisierter Gewalt gegen Kinder - Eine fundierte Annäherung an das Thema 25.07.2023 (Di) –
26.07.2023 (Mi)
Live-Online
23 0037 Psychologische Diagnostik / Testverfahren im Kontext familiengerichtlicher Gutachten 28.08.2023 (Mo) –
31.08.2023 (Do)
Siegburg / Bonn
23 0409 Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen zur Verdachtsabklärung 06.09.2023 (Mi) Live-Online
23 0421 Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen zur Verdachtsabklärung 07.09.2023 (Do) Live-Online
23 0070 Zertifikatslehrgang Gutachter(in) im familiengerichtlichen Verfahren - Modul 1 11.09.2023 (Mo) –
14.09.2023 (Do)
Live-Online