Sie erreichen uns
Mo. bis Do. von 9.00 bis 12.00 Uhr
und von 14.00 bis 17.00 Uhr
Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr

Kinder- und Jugendhilfe

Umgangspfleger und Umgangsbegleiter

zu den Seminaren

Aufgaben des Umgangspflegers / Umgangsbegleiters

Der Umgangspfleger kann bei Störungen des Umgangsrechts auf Anordnung des Familiengerichts bestellt werden (§ 1684 Abs.2 BGB). Der Umgangspfleger soll die Durchführung des Umgangsrechts ermöglichen. Er kann die Herausgabe an den Umgangsberechtigten verlangen. Er kann mit beiden Eltern über die Ausgestaltung des Umgangs verhandeln und auf eine einvernehmliche Regelung hinwirken.

Kommt es zu keiner Einigung hat der Umgangspfleger das Recht, die Umgangsrechtspflichten selbst zu konkretisieren und im gerichtlichen Verfahren gegen den widerstrebenden Elternteil durchzusetzen.

Der Umgangspfleger ist Pfleger des Kindes. Er muss also dessen Wohl und Interesse vertreten.

Das Gesetz regelt keine Zugangsvoraussetzungen für Umgangspfleger. Das Familiengericht kann im konkreten Fall einen geeigneten Umgangspfleger bestellen. Materiell rechtliche Kenntnisse hinsichtlich des Sorge- und Umgangsrechts, aber auch bezüglich der Verfahrensvorschriften werden vorausgesetzt. Psychologisch-pädagogische Kenntnisse sowie kommunikative Fähigkeiten sind darüber hinaus erforderlich. Der Umgangspfleger hat nicht nur mit traumatisierten Kindern, sondern auch mit schwierigen Eltern zu tun.

Besonders geeignet sind neben im Familienrecht tätigen Rechtsanwälten vor allem Psychologen, Sozialpädagogen/Sozialarbeiter, Berufsbetreuer und  Mediatoren. Aber auch andere Berufe können bei entsprechender Qualifizierung vom Familiengericht bei der Bestellung berücksichtigt werden.

Neubewerber sollten sich mit den erworbenen Qualifizierungs-Nachweisen beim Familiengericht bewerben.

Zielgruppe

Unsere Seminare richten sich an Rechtsanwälte, Psychologen, Sozialpädagogen/Sozialarbeiter, Berufsbetreuer und Mediatoren, aber auch an Teilnehmer anderer Berufe, die an einer Fortbildung zum Umgangspfleger interessiert sind.

Was verdient ein Umgangspfleger / Umgangsbegleiter?

Umgangspfleger Umgangsbegleiter Vergütung

Der Umgangspfleger kann die aufgewendete Zeit minutengenau abrechnen, je nach Grundberuf sind bis zu 39 € pro Stunde bei einem abgeschlossenen Studium möglich.

Der Umgangsbegleiter rechnet über das Jugendamt ab. Diese bewilligen Stundensätze bis zu 50 €.

Ausbildung zum Umgangspfleger und Umgangsbegleiter

Eine förmliche Ausbildung zum Umgangspfleger wird nicht verlangt. Das Familiengericht bestellt den Umgangspfleger, den es für geeignet hält. Das können neben Rechtsanwälten auch Psychologen, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Pädagogen, Erzieherinnen, Berufsbetreuer, Berufsvormünder oder Angehörige anderer sozialer Berufe sein.

Der Familienrichter ist in der Auswahl des Umgangspflegers nicht an nachgewiesene Fachkenntnisse gebunden.

In der Praxis wird meistens der Nachweis einer Fortbildung oder Weiterbildung zum Umgangspfleger verlangt. 

Anzeige von 1 - 15 von insgesamt 32
Seminar-Nr. Seminar-Bezeichnung Datum Ort
23 0085 Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen bei Kindern, § 1631b BGB 03.04.2023 (Mo) Live-Online
23 0158 Psychologische Kompetenzen für die Arbeit mit belasteten Kindern 03.05.2023 (Mi) –
04.05.2023 (Do)
Live-Online
23 0045 Vorläufige Inobhutnahme, Inobhutnahme und Verfahrensrecht 04.05.2023 (Do) Live-Online
23 0183 Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche 09.05.2023 (Di) Live-Online
23 0116 Kindeswohl und Kindeswille 24.05.2023 (Mi) Live-Online
23 0108 Dynamiken sexualisierter Gewalt gegen Kinder - Eine fundierte Annäherung an das Thema 25.05.2023 (Do) –
26.05.2023 (Fr)
Live-Online
23 0020 Aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen 30.05.2023 (Di) Live-Online
23 0017 Schulverweigerung 02.06.2023 (Fr) Live-Online
23 0119 Partnerschaftsgewalt und Umgangsrecht 06.06.2023 (Di) Live-Online
23 0286 Entscheidungen im Kinderschutz - Ein Dilemma? 07.06.2023 (Mi) Live-Online
23 0241 (Rechts)Medizinische Aspekte bei der Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung 15.06.2023 (Do) Live-Online
23 0354 Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen zur Verdachtsabklärung 29.06.2023 (Do) Live-Online
23 0258 Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen zur Verdachtsabklärung (ausgebucht) 30.06.2023 (Fr) Live-Online
23 0155 Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung aus psychologischer Sicht 07.07.2023 (Fr) Live-Online
23 0102 Zertifikatslehrgang Umgangspfleger und Umgangsbegleiter für Verfahrensbeistände 11.07.2023 (Di) –
13.07.2023 (Do)
Live-Online
So melden Sie sich an
Unsere Referenten
Unsere Tagungsstätten
Kundenstimmen
Bildungsurlaub
Fördermöglichkeiten