Sie erreichen uns
Mo. bis Do. von 9.00 bis 12.00 Uhr
und von 13.30 bis 16.30 Uhr
Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr
07134 / 22 0 44

Kinder- und Jugendhilfe

Unsere Referenten

Anzeige von 1 - 10 von insgesamt 77

Stephanie Absmeier

Stephanie Absmeier

Dipl.-Sozialpädagogin, systemische Familientherapeutin

Jahrgang 1976, arbeitet seit Abschluss des Studiums im Jahr 2000 mit Kindern, Jugendlichen und Eltern in schwierigen Lebenssituationen.

  • 2000 bis 2004 als Erziehungsbeistand in der aufsuchenden Familienarbeit für die Flexible Jugendhilfe München.
  • 2001 bis 2003 berufsbegleitende Ausbildung zur systemischen Familientherapeutin am I.F.W. in München.
  • 2004 bis 2007 Bezirkssozialarbeit für das Jugendamt Starnberg.
  • 2005 bis 2006 berufsbegleitetende Ausbildung zum Verfahrensbeistand.
  • Seit 2007 selbständig in einer eigenen Praxis als Verfahrensbeistand, Ergänzungspflegerin, Vormündin und Umgangsbegleiterin für verschiedene Familiengerichte und Jugendämter.
  • Seit 2017 ist Frau Absmeier zudem als Referentin beim Weinsberger Forum aktiv.

Prof. Dr. Sibylle Banaschak

Sibylle Banaschak

Leitende Oberärztin am Institut für Rechtsmedizin der Universität zu Köln

Prof. Dr. med. Sibylle Banaschak, Leitende Oberärztin am Institut für Rechtsmedizin der Universität zu Köln und seit 2019 Leiterin des Kompetenzzentrums Kinderschutz im Gesundheitswesen NRW. Kinderschutzmedizinerin (DGKiM). Beschäftigung mit dem Thema Kindesmisshandlung seit ca. 25 Jahren. Mitherausgeberin des ersten medizinischen Fachbuches zum Thema in Deutschland (Kindesmisshandlung. Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen, 4. Auflage, Springer Verlag Berlin 2022).

Daniel Bertsch

Daniel Bertsch

Diplom-Sozialpädagoge (FH), Jugendamt Landkreis Rastatt

Rastatt, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Jugendamt des Landkreis Rastatt, Jahrgang 1973, 2000 bis 2004 Mobile Jugendarbeit Stuttgart, 2004 bis 2016 Mitarbeiter des Jugendamt Rastatt mit Schwerpunkt Bezirkssozialarbeit, seit 2016 Leiter des Allgemeinen Sozialen Dienstes Bühl des Jugendamtes des Landkreis Rastatt.

Dr. Alexander Bodansky

Alexander Bodansky

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Psychologischer Gutachter

Doppelstudium der Psychologie (Diplom) und Philosophie (M.A.) mit anschließender Promotion in Psychologie (Intergruppales Hilfeverhalten). Seit 2014 als psychologischer Gutachter in familiengerichtlichen Fragestellungen und als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Hamburg (Sozialpsychologie) tätig, davor als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fernuniversität in Hagen sowie als Lehrbeauftragter der Universität Hamburg sowie der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW - Soziale Arbeit).
Privat: Jahrgang 1980, verheiratet und drei Kinder.

Sandra Bolz

Sandra Bolz

Rechtsanwältin und Berufsbetreuerin

Studium der Rechtswissenschaft in Bochum und Köln. Seit 2011 zugelassene Rechtsanwältin, zunächst im Arbeitsrecht in einer Frankfurter Großkanzlei. Seit 2012 Heilpraktikerin für Psychotherapie. Freiberuflich in eigener Kanzlei und Praxis in Bad Homburg seit 2013 – als Rechtsanwältin mit Schwerpunkt im Betreuungs- und Familienrecht sowie als Berufsbetreuerin, Verfahrenspflegerin und Verfahrensbeiständin, Berufsvormund und Umgangspflegerin.

Dr. Christine Böttger

Christine Böttger

Doktorin der Philosophie, Verfahrensbeiständin

Interdisziplinäre Forschung zum Thema Kindeswohl, Schwerpunkte: moralphilosophische Auseinandersetzung mit dem Kindeswohlbegriff, Schutz des Kindeswohls in Trennungsfamilien, Umgangsrecht und Partnerschaftsgewalt. Mitbegründerin und Mitinhaberin von Fam-Ki GbR (Institut für Familienrecht und Kindeswohl), Tätigkeit als Dozentin und Verfahrensbeiständin in Bremen.

Dr. Katharina Bublath

Katharina Bublath

Diplom-Psychologin

Diplom-Psychologin, Fachpsychologin für Rechtspsychologie BDP/DGPs, Mediatorin, stellvertretende Leitung der Gesellschaft für wissenschaftliche Gerichts- und Rechtspsychologie (GWG - München)

Theodor Bühn

Theodor Bühn

Diplom-Verwaltungswirt (FH), Stadtoberamtsrat bei der Stadt Karlsruhe

Jahrgang 1957, verheiratet, 4 erwachsene Kinder, seit 1996 Abteilungsleiter beim Jugendamt der Stadt Karlsruhe (Abteilung Beistandschaften, Vormundschaften, Pflegschaften und Unterhaltsvorschusskasse).

Dr. Martina Cappenberg

Martina Cappenberg

Diplom-Psychologin

Geburtsjahr 1966, Studium Psychologie mit dem Diplom als Abschluss, Promotion mit den Themenschwerpunkten: Entwicklung von Eltern-Kind-Beziehung, Bindungstheorie. Seit 1997 freiberufliche Tätigkeit als Psychologin in eigener Praxis, anfänglich überwiegend Tätigkeit als psychologische Sachverständige in familiengerichtlichen Verfahren. Aktuelle Tätigkeitsschwerpunkte: kinderpsychologische Diagnostiken, Fachberatung für Pflege- und Adoptiveltern, Fachberatung/Supervision für Fachkräfte der Jugendhilfe, Dozententätigkeiten für die Fachhochschule Münster im Bereich der Qualifizierung von Vormündern und Verfahrensbeiständen, Referententätigkeiten für Pflege- und Adoptiveltern sowie für Fachkräfte der Jugendhilfe, Forschungstätigkeit und Veröffentlichungen zu Themen wie Bindung und Pflegekinder, Kindeswohlgefährdung und -verletzung, Kindeswohl in familiengerichtlichen Verfahren

Dr. Andreas Dexheimer

Andreas Dexheimer

Diplom-Sozialpädagoge FH, Master of Social Work, Vorstand Diakonie Rosenheim

Dr. Andreas Dexheimer wurde 1967 in Frankfurt am Main geboren, studierte Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Politikwissenschaft in München und wurde von der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena promoviert. Er ist PADI IDC Staff Instructor, LSCI Senior Trainer und Case Management-Ausbilder (DGCC).

Zwischen 1990 und 1995 leitete er eine Übergangswohngemeinschaft für Drogenabhängige und zwischen 1995 und 1997 ein erlebnispädagogisches Auslandsprojekt für drogenabhängige Jugendliche. Seit 1997 arbeite er für die Diakonie Rosenheim, und ist dort mittlerweile als Vorstand tätig.

Von 2003 bis 2007 war er Lehrbeauftragter für betriebliches Handeln an der Katholischen Stiftungshochschule München, von 2007 bis 2009 für Soziale Arbeit mit Einzelnen, Familien und Gruppen an der Technischen Hochschule Nürnberg, von 2015 bis 2018 für Flüchtlingssozialarbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, seit 2017 für das Kinder- und Jugendhilferecht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl und seit 2018 für Sozialmanagement an der Katholischen Stiftungshochschule München. Als freiberuflicher Trainer ist er u. a. für das Weinsberger Forum, DWRO-consult und das LüttringHaus tätig.

Seit 2009 gibt er zudem die im Luchterhand Verlag erscheinende Zeitschrift Jugendhilfe heraus.

Seine Arbeitsschwerpunkte sind Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit, Sozialarbeitsforschung, Kinder- und Jugendhilfe, Eingliederungshilfe und Datenschutz.