Modul 2: Psychologische Grundlagen und Aspekte der Gutachtenerstellung im Kindschaftsrecht
Formale Aspekte
- Rechte und Pflichten des Sachverständigen;
- Befangenheit;
- Beschaffenheit des schriftlichen Gutachtens in formaler Hinsicht
Die Mindestanforderungen an die Qualität von Gutachten im Kindschaftsrecht
Methodische Aspekte
- Analyse des gerichtlichen Auftrags und ggf. Abänderungsnotwendigkeit,
- Anknüpfungstatsachen,
- Entscheidungsschwellen, Formulierung der Untersuchungsfragen,
- Untersuchungsplanung und Durchführung; Multimodaler Ansatz; explorativ – quantitativ – projektiv – Interaktionsbeobachtung: Besprechung wichtiger Verfahren sowie deren Vor- und Nachteile;
- Einbeziehung fremdanamnestischer Angaben
- Dokumentation der Untersuchungsergebnisse;
- Formulierung Befund / Auswertung
- Strategien zur Abfassung des schriftlichen Gutachtens;
- schulenübergreifender Ansatz;
- Toxikologische und (kinder-)psychiatrische Ergänzungsgutachten
- Konfirmatorisches Hyothesentesten, Wahrnehmungs- und Beobachtungsfehler, wissenschaftstheoretische Aspekte
Inhaltliche Aspekte: Auftragsschwerpunkte
- Verfahren zur Kindeswohlgefährdung bzw. Erziehungsfähigkeit
- Verfahren zum Lebensmittelpunkt von Kindern
- Verfahren zu Umgangsregelungen im Kontinuum zwischen Umgangsverweigerung und Wechselmodell
- Umgang eines Kindes mit seinem biologischen, nicht-rechtlichen Vater
- Verfahren zur Auflösung des gemeinsamen Sorgerechts und Überführung in die Alleinsorge
- Verfahren zur Rückführung von fremdplatzierten Kindern
Inhaltliche Aspekte: Bedeutsame Sonderthemen
- Der Vorwurf des sexuellen Missbrauchs im familienrechtlichen Kontext
- Kindliche Suggestibilität und Folgerungen für die Explorationen
- Kindlicher Wille
- Hochkonfliktfamilien
Handeln und Strukturen im Berufsalltag
- Rezeption wichtiger psychologischer Konzepte und Forschungsergebnisse (Trennungs- und Scheidungsforschung, Traumaforschung, Bindungsforschung, Epigenetik, usw.)
- Intervision und Peer-Review der eigenen Gutachten
- Umgang mit Kritik am Gutachten, Gegengutachten, Befangenheitsanträgen
- Familiengerichtliche Anhörung des Sachverständigen
Unterrichtsmethodik
Vortrag, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele