Spezielle Problemstellungen bei Geltendmachung von Unterhalt
Inhalt
Das Seminar richtet sich insbesondere an schon erfahrenere Fachkräfte der Beistandschaften und der Unterhaltsheranziehung der Jobcenter sowie auch der Unterhaltsvorschusskassen.
Neben der Erledigung des umfassenden Alltagsgeschäfts mit vielen „normalen“ Fallkonstellationen müssen sich die Fachkräfte mit speziellen Problemlagen des Unterhaltsrechts auseinandersetzen, die zwar nicht regelmäßig auftauchen, dafür aber in der Umsetzung regelmäßig für „Fragezeichen“ und „Kopfzerbrechen“ sorgen.
Vorgesehen sind neben diversen Praxisbeispielen und aktueller Rechtsprechung u. a folgende Themen:
- Einkommenspositionen wie die Berücksichtigung von Firmenwagen und Wohnvorteil
- Abzüge vom Einkommen wie die Berücksichtigung einer zusätzlichen Altersvorsorge
- Leistungsfähigkeit, Selbstbehalt und dessen Kürzung, die Deckung durch den Anspruch auf Familienunterhalt, die Darlegungs- und Beweislast bei behaupteter fehlender Leistungsfähigkeit
- Haftungsfragen wie Wechselmodelle, Mithaftung des betreuenden Elternteils, Großelternhaftung, Berechnung anteiliger Haftung in der „Doppelverdiener-Ehe“ sowie berechtigte Rollenwahl bei Elternzeit
Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.
Gesetzestexte / Arbeitsmittel
OLG Leitlinien, Taschenrechner, BGB
Ablauf
Das Seminar umfasst tgl. 6 Zeitstunden. Tagungsablauf wie folgt:
- 09.00 - 10.30 Vortrag
- 10.30 - 10.45 Kaffeepause
- 10.45 - 12.15 Vortrag
- 12.15 - 13.30 Mittagspause
- 13.30 - 15.00 Vortrag
- 15.00 - 15.30 Kaffeepause
- 15.30 - ca.17.00 Vortrag
Letzter Tag Seminarende ca. 16.00 Uhr
(geringfügige Änderungen möglich)
Referenten
Rolf Sievertsen

Diplom-Verwaltungswirt, Leiter Fachdienst Unterhalt beim Landkreis Nordfriesland
1991-2004 Beistand, seit 2000 Leiter des Fachdienstes Unterhalt mit Beistandschaft, Unterhaltsvorschusskasse, Unterhaltsrückgriff nach SGB II, VIII und XII sowie BAföG. Mitglied der Unterhaltskommission des „Deutschen Familiengerichtstages“, der Ständigen Fachkonferenz 3(SFK 3) des DIJuF sowie diverser AG ´s beim „Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge“ zu Themenfeldern wie Schnittstellen, monetärer Unterstützung oder Heranziehung Unterhaltspflichtiger. Co-Autor (Exkurs Beistandschaft/§ 52a) Nomos-Kommentar "Sozialgesetzbuch VIII" Kunkel, Kepert, Pattar; 2021
Ort
Tagungszentrum Kolpinghaus
München-Zentral

Inmitten Münchens, direkt am Stachus liegt das Kolpinghaus München-Zentral mit seinem großen Festsaal und seinen Seminar- und Konferenzräumen. Durch die modernen Medienanlagen und die repräsentative Ausstattung ist es eine echte Alternative zu den großen Kongress- und Veranstaltungszentren in und um München.
Adolf-Kolping-Straße 1
80336 München
Telefon: 089 - 551 58 - 0
Fax: 089 - 551 58-160
info@tagungen-muenchen.de
www.tagungen-muenchen.de
Preise
Teilnahmegebühren
Seminar : 460,- € (umsatzsteuerfrei) + Tagungspauschale 69,- € (inkl. MwSt.)
Reduzierter Seminarpreis: 414,-€ (siehe Rabattsystem)
Besonderheiten
In der Tagungspauschale sind täglich die Tagungsgetränke sowie allgemeine Serviceleistungen mit enthalten. Arbeitsunterlagen/Skripte sind im Seminarpreis inbegriffen.
Rabatt
Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar und für alle weiteren Seminarbuchungen einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Melden sich zwei Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Ehemalige Teilnehmer erhalten ebenfalls diesen Preisnachlass.
Die angegebenen Übernachtungspreise und Pauschalen für Mittagessen und Pausenbewirtung bleiben hiervon unberührt.
Seminare, die von diesem Rabattsystem ausgenommen sind, sind entsprechend gekennzeichnet.
Unterbringung
Übernachtungen sind im Tagungshaus nicht möglich.
Aufgrund der zentralen Innenstadt-Lage finden sich jedoch Übernachtungsmöglichkeiten aller Preisklassen in der Umgebung. Siehe auch: http://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/tourismus/touristeninformation.html
Preisänderungen vorbehalten.