Sicherheit im Konfliktgespräch | Weinsberger Forum
Sie erreichen uns
Mo. bis Do. von 9.00 bis 12.00 Uhr
und von 13.30 bis 16.30 Uhr
Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr
07134 / 22 0 44

Kinder- und Jugendhilfe

Sicherheit im Konfliktgespräch mit Eltern

01.09.2025 (Mo) | Live-Online
Seminarnummer: 25 0438

Inhalt

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende im Jugendamt und an Mitarbeitende aus Trägern der Jugendhilfe.


In der Jugendhilfe kommt es immer wieder zu schwierigen Gesprächssituationen mit Eltern, die in einem Konflikt münden. Insbesondere für Mitarbeitende mit weniger Berufserfahrung kann dies herausfordernd sein und das eigene Gefühl von Sicherheit und Handlungsfähigkeit erschüttern. Je besser Sie sich darauf vorbereiten, je sicherer und gelassener werden Sie damit umgehen.

Wie wäre es, einige dieser typischen Situationen gemeinsam in einer vertrauensvollen Atmosphäre anzuschauen und neue Gesprächsstrategien zu lernen?
Wenn Sie sich in schwierigen Situationen sicherer fühlen, dann sinkt der innere Stresslevel und die Arbeitszufriedenheit steigt.
Wenn Sie sich in schwierigen Situationen sicherer fühlen, dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Sie die schwierigen Eltern auf die Sachebene bringen können. Am Ende spart dies Zeit und Nerven.

Dieses Seminar wurde speziell für die besondere Situation in der Jugendhilfe konzipiert und vermittelt viele einfache Tipps für eine sichere Gesprächsführung. Dabei gibt es auch Raum für das gemeinsame Ausprobieren und das Einbringen eigener Fallbeispiele.

Es werden keine Rechts- oder Verwaltungsfragen bearbeitet.

Inhalte

  • Grundlagenwissen zum menschlichen Verhalten in Konflikten
  • 3 Typen der Stressreaktion und wie mit diesen Eltern umgehen
  • Gesprächseinstieg gestalten und die eigene Rolle klären
  • Eskalierende Gespräche auf die wahre Motivation der Eltern zurückführen
  • Verschiedene Gesprächsmethoden wie Gewaltfreie Kommunikation oder Pacing und Leading
  • Gestresste Eltern begrenzen und Situationen deeskalieren
  • Optional auch Umgang mit dem eigenen Stressabbau

Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.

Ablauf

Das Seminar umfasst 6 Zeitstunden und findet zwischen 09:00 und 16:30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet.

Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.

Technische Voraussetzungen

  • Computer oder Laptop mit Internetzugang
  • Lautsprecher und Mikrophon
  • Kamera (wünschenswert)


Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.

Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.

Referenten

Christian Werner

Christian Werner

Diplom-Psychologe, Supervisor

Diplom-Psychologe und Diplom-Jurist,

Systemischer Supervisor und Familientherapeut,

Holistic Counsellor und Körpertherapeut.

Ort

Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.

Preise

Teilnahmegebühren

Seminar: 290,- € (umsatzsteuerfrei)

Reduzierter Preis: 261,- € (siehe Rabattsystem)

Rabatt

Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.

Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.

Buchen

Teilnehmer 1

Diese wird für den Versand der Zugangslinks zum Zoom-Raum und zur Lernplattform benötigt.3

Ehemaliger Kunde

Rechnungsadresse

* Pflichtfeld
1. Das Geburtsdatum wird zur Erstellung von Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen benötigt
2. Hinweis zur Angabe der Berufsbezeichnung:
Bitte geben Sie Ihre Berufsbezeichnung/ Ihren Hochschulabschluss an, wenn diese/r für den Lehrgang bzw. die zukünftige Tätigkeit relevant ist und eine abschließende Klausur vorgesehen ist.
Die Berufsbezeichnung wird dann zusätzlich auf dem Zertifikat, Qualifikationsnachweis oder Sachkundenachweis aufgeführt.
Beispiel: Soziale Arbeit (B.A.)
3. Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse an, die nicht von mehreren Personen in Ihrer Institution verwendet wird. Die mehrfache Verwendung gleicher E-Mail-Adressen, führt zu einer Überschreibung der Teilnehmerkonten auf der Lernplattform.